Von Innsbruck über den Gardasee nach Verona - Radtour
Reisecode: 9812324
Inklusiv-Leistungen
Paket A + B
- 6 x Übernachtung (Sa - Fr) in Hotels
- Verpflegung: Frühstück
- Gepäcktransfer zur jeweiligen Unterkunft (max. 1 Gepäckstück mit max. 20 kg)
- Transfer Innsbruck - Brenner inkl. Rad
- 1x Schifffahrt am Gardasee inkl. Rad
- Bahnrückfahrt Verona-Innsbruck exkl. Rad
- Ausführliche digitale Reiseunterlagen inkl. GPS-Daten
- Navigations-App
- Servicehotline
- 1 x Bahnfahrt (hin und retour) mit den ÖBB in der 2. Klasse ab allen Bahnhöfen der ÖBB
- Leih-Trekkingbike
Wenn man auf einer Radreise die Highlights zweier Länder genießen kann, wird die Reise zu einem besonderen Erlebnis. Von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck startet die Alpenüberquerung gen Süden. Die lebhafte Altstadt in Innsbruck, die Bischofsstadt Brixen, der Domplatz in Trient oder das mediterrane Flair am Gardasee – sind nur einige der Highlights, die auf dieser Radreise auf Sie warten. Sie durchqueren das wunderschöne Südtirol, passieren die Sprachgrenze ins Trentino bei der Salurner Klause und erleben Italien wie im Bilderbuch. Freuen Sie sich auf herrliche Aussichten, historische Radwege, kulturelle Einblicke und die herrliche Kulinarik in Italien.
Routencharakter und Anforderungen
- Tourencharakter
Wunderschön angelegte Radwege in den Flußtälern von Eisack und Etsch. Durch den Transfer auf den Brennerpass führt die Strecke insgesamt 1.300 Höhenmeter bergab, nur kurze Anstiege am Weg zum Gardasee oder vor Verona. Viele Radwege und Wirtschaftswege; kurze Verbindungsstücke auf mäßig befahrenen Straßen.
Diese Radreise ist ideal geeignet für: - Radeinsteiger und Neulinge mit guter Kondition
- Radfahrer, bei denen Spaß im Vordergrund steht
- Familien mit größeren Kindern (Altersempfehlung ca. ab 12 Jahren - die individuelle Kondition der Kinder ist zu beachten und es liegt in der Verantwortung der Eltern, was den Kindern zuzutrauen ist)
- Gesunde Radfahrer mit Grundkondition
Saisonen | Anreisetermine | Anreise | DZ | EZ |
---|---|---|---|---|
Saison A | 26.04.25 04.10.25 | Paket A (Eigenanreise) | € 699,- | € 999,- |
Paket B (Bahnfahrt) | € 869,- | € 1.159,- | ||
Saison B | 03.05.25 27.09.25 | Paket A (Eigenanreise) | € 769,- | € 1.059,- |
Paket B (Bahnfahrt) | € 929,- | € 1.229,- | ||
Saison C | 10.05.25 - 17.05.25 13.09.25 | Paket A (Eigenanreise) | € 829,- | € 1.129,- |
Paket B (Bahnfahrt) | € 989,- | € 1.289,- | ||
Saison D | 24.05.25 - 06.09.25 | Paket A (Eigenanreise) | € 879,- | € 1.179,- |
Paket B (Bahnfahrt) | € 1.039,- | € 1.339,- |
Alle Preise pro Person und Aufenthalt
Belegungsinformation
Doppelzimmer (DZ): Mindest-/Maximalbelegung = 2 Erwachsene.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Einzelzimmer (EZ): Mindest-/Maximalbelegung = 1 Erwachsener.
Reiseverlauf
Tag 1 Anreise • Individuelle Anreise nach Innsbruck, Österreich. Erkunde die berühmte Altstadt mit Stadtturm und dem „Goldenen Dachl“. Übernachtung in Innsbruck.
Tag 2 Innsbruck - Brixen (ca. 50 km + Transfer) • Nach dem Frühstück fahren Sie per Bahn oder Kleinbus auf den Brennerpass. Vom kleinen Grenzort Brenner, am neu ausgebauten Radweg, radeln Sie meist dem Fluss Eisack entlang zunächst ins kleine Dorf Gossensass und gleich darauf in die einst mächtige Fuggerstadt Sterzing. Anschließend geht es weiter nach Thumberg und zum schönen Schloss Reifenstein. Über Stilfes und Mittewald setzen Sie Ihre Radtour fort bis nach Franzensfeste mit seiner berühmten Festung. Der Radweg führt Sie weiter zum schön und ruhig gelegenen Vahrner See, nach Vahrn und schließlich in die Bischofsstadt Brixen, dem heutigen Etappenziel. Übernachtung in Brixen.
Tag 3 Brixen - Bozen (ca. 40 km) • Durch das Dürerstädtchen Klausen, immer dem Eisack entlang, gelangen Sie nach Waidbruck, wo Sie einen tollen Blick auf die Trostburg genießen können. Hier wird das Tal enger und führt in den Bozner Talkessel. Die Stadt, in der sich zwei Kulturen begegnen, erwartet Sie mit vielen Attraktionen. Eine spannende Erkundungstour bietet beispielsweise das Archäologische Museum mit Ötzi, dem Mann aus dem Eis. Übernachtung in Bozen.
Tag 4 Bozen - Trient (ca. 70 km) • Von Bozen aus begleitet Sie der Fluss Eisack. Bald erreichen Sie die Etsch, und der herrliche Radweg führt Sie durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Anschließend begleiten Sie die Weinreben des kräftigen Rotweins „Teroldego“ bis in die sehenswerte Altstadt von Trient. Übernachtung in Trient.
Tag 5 Trient - Gardasee Süd (ca. 50 km + Schifffahrt) • Zunächst geht es heute weiter der Etsch entlang bis nach Rovereto. Von hier führt Sie die Tour westwärts in Richtung Gardasee. Nach einem kurzen Anstieg können Sie von Nago aus einen herrlichen Ausblick auf den nördlichen Teil des Sees genießen. Es folgt eine berauschende Abfahrt ans Ufer nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier aus startet eine entspannte Schifffahrt zum Ausklang des Tages über die gesamte Seelänge bis nach Peschiera, Desenzano oder Sirmione. Übernachtung in der Region Gardasee Süd.
Tag 6 Gardasee Süd - Verona (ca. 50 km) • Eine wunderschöne Landschaft prägt die heutige Radetappe. Am Wegesrand wird alles angebaut, was schmeckt: spritzige Weißweine, saftige Pfirsiche, süße Melonen und sogar Kiwis begleiten Sie durch teils leicht hügeliges Gelände bis nach Verona, einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie die Festspiel-Arena, das Haus der Julia mit dem berühmten Balkon und die alte Stadtmauer. Übernachtung in Verona.
Tag 7 Verona - Innsbruck - Abreise • Heute geben Sie die Leihräder (wenn gebucht) zurück und besteigen in Verona die Bahn. Mit dieser erreichen Sie ganz entspannt in etwa 4 Stunden die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und den Startpunkt der Reise. Anschliessende individuelle Heimreise bzw. Weiterfahrt mit der Bahn (Paket B).
Tag 2 Innsbruck - Brixen (ca. 50 km + Transfer) • Nach dem Frühstück fahren Sie per Bahn oder Kleinbus auf den Brennerpass. Vom kleinen Grenzort Brenner, am neu ausgebauten Radweg, radeln Sie meist dem Fluss Eisack entlang zunächst ins kleine Dorf Gossensass und gleich darauf in die einst mächtige Fuggerstadt Sterzing. Anschließend geht es weiter nach Thumberg und zum schönen Schloss Reifenstein. Über Stilfes und Mittewald setzen Sie Ihre Radtour fort bis nach Franzensfeste mit seiner berühmten Festung. Der Radweg führt Sie weiter zum schön und ruhig gelegenen Vahrner See, nach Vahrn und schließlich in die Bischofsstadt Brixen, dem heutigen Etappenziel. Übernachtung in Brixen.
Tag 3 Brixen - Bozen (ca. 40 km) • Durch das Dürerstädtchen Klausen, immer dem Eisack entlang, gelangen Sie nach Waidbruck, wo Sie einen tollen Blick auf die Trostburg genießen können. Hier wird das Tal enger und führt in den Bozner Talkessel. Die Stadt, in der sich zwei Kulturen begegnen, erwartet Sie mit vielen Attraktionen. Eine spannende Erkundungstour bietet beispielsweise das Archäologische Museum mit Ötzi, dem Mann aus dem Eis. Übernachtung in Bozen.
Tag 4 Bozen - Trient (ca. 70 km) • Von Bozen aus begleitet Sie der Fluss Eisack. Bald erreichen Sie die Etsch, und der herrliche Radweg führt Sie durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Anschließend begleiten Sie die Weinreben des kräftigen Rotweins „Teroldego“ bis in die sehenswerte Altstadt von Trient. Übernachtung in Trient.
Tag 5 Trient - Gardasee Süd (ca. 50 km + Schifffahrt) • Zunächst geht es heute weiter der Etsch entlang bis nach Rovereto. Von hier führt Sie die Tour westwärts in Richtung Gardasee. Nach einem kurzen Anstieg können Sie von Nago aus einen herrlichen Ausblick auf den nördlichen Teil des Sees genießen. Es folgt eine berauschende Abfahrt ans Ufer nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier aus startet eine entspannte Schifffahrt zum Ausklang des Tages über die gesamte Seelänge bis nach Peschiera, Desenzano oder Sirmione. Übernachtung in der Region Gardasee Süd.
Tag 6 Gardasee Süd - Verona (ca. 50 km) • Eine wunderschöne Landschaft prägt die heutige Radetappe. Am Wegesrand wird alles angebaut, was schmeckt: spritzige Weißweine, saftige Pfirsiche, süße Melonen und sogar Kiwis begleiten Sie durch teils leicht hügeliges Gelände bis nach Verona, einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie die Festspiel-Arena, das Haus der Julia mit dem berühmten Balkon und die alte Stadtmauer. Übernachtung in Verona.
Tag 7 Verona - Innsbruck - Abreise • Heute geben Sie die Leihräder (wenn gebucht) zurück und besteigen in Verona die Bahn. Mit dieser erreichen Sie ganz entspannt in etwa 4 Stunden die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und den Startpunkt der Reise. Anschliessende individuelle Heimreise bzw. Weiterfahrt mit der Bahn (Paket B).
Paket A
- Leih-Fahrrad (Tourenrad) inkl. Leihradversicherung: € 99,- p. P.
- Leih-E-Bike inkl. Leihradversicherung: € 289,- p. P.
Hinweis: Bitte geben Sie bei Buchung Ihre Körpergröße im Feld „unverbindlicher Kundenwunsch“ an.
Paket B
- Aufpreis Leih-E-Bike inkl. Leihradversicherung: € 189,- p. P.
Hinweis: Bitte geben Sie bei Buchung Ihre Körpergröße im Feld „unverbindlicher Kundenwunsch“ an.
Wichtige Hinweise
- Die Bahntickets gelten in fahrplanmäßigen Zügen der ÖBB im Tagverkehr, nicht jedoch in Sonderwagen, Sonderzügen, auf Strecken von Privatbahnen und in Nachtzügen und Autoreisezügen.
- Eine Sitzplatzreservierung ist nicht inkludiert. Die Sitzplatzreservierung wird empfohlen und kann unter www.oebb.at und bei den Ticketschaltern der ÖBB während der Öffnungszeiten durchgeführt werden.
- Eine Reservierung in Nachtreisezügen ist nicht möglich.
- Keine Kombination mit Tarifermäßigungen der ÖBB (z. B. VORTEILSCARD) möglich.
Gepäckservice
Maximalen Komfort garantiert Ihnen die Zubuchung eines kostenpflichtigen Gepäckservices bis spätestens 3 Werktage vor Anreise telefonisch beim ÖBB Kundenservice unter 0043 (05) 1717. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fahrplanauskunft
Bitte informieren Sie sich hier über den aktuellen Fahrplan und prüfen Sie die Abfahrtszeiten zudem vor der Anreise auf eventuelle Änderungen.
Ticketabholung
Sie erhalten zur Abholung Ihres ÖBB Tickets mit Ihren Reiseunterlagen einen Abholcode. Mit diesem Abholcode können Sie Ihr Ticket bei allen stationären ÖBB-Ticketautomaten abholen.
Drücken Sie am Ticketautomaten auf der Startseite die Taste „Tickets abholen und Tickets drucken“. Geben Sie dann den Abholcode ein und drucken Sie das Ticket aus. Bitte beachten Sie, dass der Ausdruck der Rückfahrttickets an den Automaten zeitverzögert erfolgen kann, warten Sie daher unbedingt die Dauer des gesamten Ausdruckvorganges ab! Ihr Ticket ist bereits bezahlt. Bitte holen Sie Ihr Bahnticket spätestens 72 Stunden vor Anreise ab.
Prüfen Sie bitte direkt beim Erhalt der Tickets diese auf korrekte An- und Abreisedaten, Strecke, Anzahl der reisenden Personen, die gebuchte Klassenkategorie und die gedruckte Gültigkeitsdauer. Bitte melden Sie sich umgehend, wenn die Tickets fehlerhaft sein sollten. Eine kostenfreie Änderung von fehlerhaften Tickets ist nur bis 72 Stunden vor Anreise möglich!
Gültigkeit der Tickets:
Die Tickets gelten pro Fahrtrichtung für den auf der Fahrkarte genannten Gültigkeitszeitraum.
Üblicherweise sind dies bei Bahnreisen mit Tagzügen innerhalb Österreichs immer 2 Tage = geplanter Tag der Hin - und Rückreise plus dem jeweiligen Folgetag.
Drücken Sie am Ticketautomaten auf der Startseite die Taste „Tickets abholen und Tickets drucken“. Geben Sie dann den Abholcode ein und drucken Sie das Ticket aus. Bitte beachten Sie, dass der Ausdruck der Rückfahrttickets an den Automaten zeitverzögert erfolgen kann, warten Sie daher unbedingt die Dauer des gesamten Ausdruckvorganges ab! Ihr Ticket ist bereits bezahlt. Bitte holen Sie Ihr Bahnticket spätestens 72 Stunden vor Anreise ab.
Prüfen Sie bitte direkt beim Erhalt der Tickets diese auf korrekte An- und Abreisedaten, Strecke, Anzahl der reisenden Personen, die gebuchte Klassenkategorie und die gedruckte Gültigkeitsdauer. Bitte melden Sie sich umgehend, wenn die Tickets fehlerhaft sein sollten. Eine kostenfreie Änderung von fehlerhaften Tickets ist nur bis 72 Stunden vor Anreise möglich!
Gültigkeit der Tickets:
Die Tickets gelten pro Fahrtrichtung für den auf der Fahrkarte genannten Gültigkeitszeitraum.
Üblicherweise sind dies bei Bahnreisen mit Tagzügen innerhalb Österreichs immer 2 Tage = geplanter Tag der Hin - und Rückreise plus dem jeweiligen Folgetag.
Nicht inkludiert
Anreise zur Zustiegstelle – Rückreise von der Ausstiegsstelle nach Hause.
Fahrt Zielbahnhof – Hotel – Abfahrtsbahnhof.
Fahrt Zielbahnhof – Hotel – Abfahrtsbahnhof.
Sonstiges
Nicht inkludiert: Kurtaxe (zahlbar vor Ort), Parkplatz in Innsbruck (ca. € 15,-/Tag, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort), Trinkgelder, persönliche Ausgaben wie Speisen und Getränke, die nicht im Reiseverlauf erwähnt sind.
Hinweis Bahnfahrt Verona-Innsbruck: Sollten Sie Ihr eigenes Rad mitbringen, benötigen Sie für dieses ein Ticket und eine Reservierung auf der Bahnfahrt Verona-Innsbruck (nicht inkludiert).
Hinweis: Bitte geben Sie bei Buchung eines Leih-Fahrrades Ihre Körpergröße im Feld „unverbindlicher Kundenwunsch“ an.
Altersempfehlung für Kinder: ca. ab 12 Jahren. Die individuelle Kondition der Kinder ist zu beachten und es liegt in der Verantwortung der Eltern, was den Kindern zuzutrauen ist.
Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten.
Eigenanreise.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Hinweis Bahnfahrt Verona-Innsbruck: Sollten Sie Ihr eigenes Rad mitbringen, benötigen Sie für dieses ein Ticket und eine Reservierung auf der Bahnfahrt Verona-Innsbruck (nicht inkludiert).
Hinweis: Bitte geben Sie bei Buchung eines Leih-Fahrrades Ihre Körpergröße im Feld „unverbindlicher Kundenwunsch“ an.
Altersempfehlung für Kinder: ca. ab 12 Jahren. Die individuelle Kondition der Kinder ist zu beachten und es liegt in der Verantwortung der Eltern, was den Kindern zuzutrauen ist.
Die Routen sind nicht geführt und finden individuell statt.
Programmänderungen aufgrund örtlicher Gegebenheiten vorbehalten.
Eigenanreise.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wenn nicht anders angegeben, gelten die angeführten Inklusiv-Leistungen für alle Reiseteilnehmer.
Wichtige Information
Bitte beachten Sie, dass es jederzeit zu Abweichungen der beschriebenen Leistungen und Einrichtungen kommen kann (z. B. Verpflegung, etc.). Weitere Informationen erhalten Sie direkt vor Ort.
Landesinformation
Die aktuellsten Landesinformationen zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsfragen, evtl. notwendigen Impfungen, Währung, Geldwechsel, Klima, etc. entnehmen Sie bitte den Seiten des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA).
Da sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir Sie, sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
EinreisebestimmungenDa sich die Ein- und Ausreisebestimmungen aufgrund der derzeit weltweit herrschenden Pandemie laufend ändern können, bitten wir Sie, sich über etwaige Reiseeinschränkungen zu informieren.
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen & Einreisebestimmungen für Ihr Reiseziel.
Diese Reise ist vom 24.12.2024 20:00 Uhr bis 12.09.2025 20:00 Uhr buchbar.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.
Änderungen an Text und Bild vorbehalten.